Logopädische Praxis Richter

Unser Team

An unseren beiden Praxisstandorten in Borna und Leipzig arbeiten wir momentan in einem Team von fünf TherapeutInnen. Ein seit vielen Jahren zwischen uns gelebtes ausgesprochen kooperatives Miteinander ist die Grundlage für unser hohes Engagement im Sinne unserer PatientInnen.

Neben einer langjähringen Berufserfahrung in den meisten logopädischen Störungsbildern verfügen wir über eine hohe Spezialisierung in den Bereichen Kindersprache einschließlich Sensorischer Integrationstherapie, Stimmtherapie, Dysphagietherapie und Therapie bei frühkindlichen Essstörungen, Therapie bei Stottern, Poltern und Mutismus sowie Basistherapie bei Lese-Rechtschreib-Störungen.

Auswahl spezifischer fachlicher Qualifizierungen und Fortbildungen

Fortbildungen und gezielte fachliche Qualifizierung sind heute selbstverständlich geworden, um dem rasanten Wissenzuwachs durch eine zunehmende Akademisierung in der Logopädie gerecht zu werden. Neben themenspezifischen Fortbildungskursen führen wir wöchentliche Teamsupervisionen durch und sind zu verschiedenen Themen in Intervisionsgruppen bundesweit vernetzt.
Das grundlegende Handwerkszeug in der Logopädie haben wir durch Fortbildungen im psycho- und traumatherapeutischen Themenspektrum erweitert.

» mehr Infos zu Fortbildungen

Sie suchen einen Job oder ein Praktikum?

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung und sind gespannt, Sie kennenzulernen.

» mehr Infos zu Jobs & Praktika

Caroline Richter

Logopädin
SI - Therapeutin (zertifiziert nach DVE)
KoMut-Therapeutin
PsychDynamische-Körpertherapeutin (E.S.T.)
Ausbilderin
fachliche Leiterin

Caroline Richter arbeitete in ihrer inzwischen 40 jährigen Tätigkeit als Logopädin an der Charite Berlin, an der Universitätsklinik Leipzig (Abteilung HNO / Phoniatrie) in einer phoniatrischen Praxis und einer neurologischen Rehaklinik. Seit 25 Jahren arbeitet sie in eigener logopädischer Praxis. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit sprachgestörten und sprachbehinderten Kindern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Sensorischen Integrationstherapeutin (zertifiziert nach Deutscher Verband für Ergotherapie), zur Mutismustherapeutin (KoMut) und zur Körpertherapeutin (E.S.T.). Zudem begleitete sie mehrere Jahre eine Lehrtätigkeit im Rahmen der Logopädenausbildung. Sie ist Mitglied des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl).

Robert Richter

Logopäde
Dipl. Ing.
Zertifizierter Stottertherapeut (zert. ivs)
Traumafachberater (zert. TIL-Leipzig)

Robert Richter arbeitet seit mehreren Jahren intensiv auf dem Gebiet der Stottertherapie. Er führt gemeinsam mit Andreas Starke (Hamburg) eine Intensive Intervalltherapie für Jugendliche und Erwachsene durch. Im Bereich der Kindertherapie hat er sich auf die Behandlung des frühkindlichen Stotterns nach dem LIDCOMBE Verfahren und auf die Behandlung des Stotterns im Schulalter nach dem Nichtvermeidungsansatz spezialisiert und fortgebildet. Er absolvierte eine Beraterausbildung im Bereich Psychotraumatologie (Traumainstitut Leipzig) und erhielt Lehraufträge zum Thema Stottern / Poltern im Rahmen der Logopädenausbildung, sowie der Lehrerfortbildung an der UNI Leipzig. Er ist Mitglied der Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe (BVSS), des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) und Vorstandsmitglied der Interdiziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten (ivs). Er ist Mitautor des Leitfadens Stottern des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte.
Eine weitere Spezialisierung besteht im Bereich der Dysphagietherapie. Hier arbeitet er seit mehreren Jahren mit tracheotomierten Patienten und Patienten im Wachkoma.

Veröffentlichungen:

2014 - Hintergründe und Folgen von Hochstresserfahrungen im schweren stotterbedingten Kontrollverlust; Tagungsband 41. Kongress Stottern und Selbsthilfe. Heidelberg

2016 - Wer trägt Schuld, wenn die Therapie nicht gelingt?. in: Kein Berg ohne Täler - Rückschläge in der Stottertherapie neu bewerten und nutzen (Hrsg. Thilo Müller). Demosthenes Verlag. Köln

2016 - Stottern. Ein Leitfaden für die kinder- und jugendärztliche Praxis. Hrsg. Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte

2019 - Das Lidcombe Therapiekonzept für die Behandlung des frühkindlichen Stotterns. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. Heft 3/19. Verlag modernes Leben

2020 - “Beim Singen ist das Stottern dann aber verschwunden.” Update zur Theorie und Therapie des Stotterns im Kindes- und Jugendalter. In: Fuchs, M. (2020). Kinder- und Jugendstimme (Band 14). Berlin: Logos Verlag

2020 - Schuld und Scham bei schwerem Stottern. In: Vogt, R. (2020). Scham und Schuld bei traumatisierten Menschen. Berlin: Lehmanns Media

2020 - Stotternde Kinder und Jugendliche in der kinder- und jugendärztlichen Praxis. Pädiatrie up2date Heft 3/2020. Thieme Verlag. Stuttgart

2022 - Videobehandlung in der Stottertherapie. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. Heft 1/22. Verlag modernes Leben

Kathleen Hentschel

Logopädin
Dipl. Legasthenietrainerin (EÖDL)
KoMut-Therapeutin
Castillo Morales-Therapeutin

Kathleen Hentschel hat langjährige Erfahrungen bei der Therapie von Dysphagiepatienten, Patienten mit Tracheostoma, Wachkomapatienten und Akutpatienten durch die Arbeit auf der Stroke Unit des Sana Klinikums. Sie absolvierte mehrere Forbildungen im Bereich Dysphagietherapie, Kanülenmanagement und Mund- und Esstherapie bei Kleinkindern und therapiert intensiv im Bereich Fütter- und Essstörungen im Kleinkindalter, bis hin zu Dysphagien bei Erwachsenen. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Castillo Morales-Therapeutin.
Zudem verfügt sie über langjährige Erfahrungen im geriatrischen Bereich.

In ihrer mehr als 20-jährigen beruflichen Tätigkeit hat sie zudem einen großen Erfahrungsschatz im Bereich Kindersprache gesammelt. Sie hat eine abgeschlossene Ausbildung zur Legasthenietrainerin und ergänzt damit ihr Tätigkeitsprofil im Kinderbereich. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Mutismustherapeutin (KoMut) und arbeitet mit mutistischen Kindern.

Anna Lovis Tschech

Logopädin

Anna Lovis Tschech studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn Bartholdy” in Leipzig und absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin ebenfalls in Leipzig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit im Kinderbereich ist ausgerichtet auf die Behandlung von kindlichen Sprech- und Sprachstörungen. Hierbei arbeitet sie auch intensiv mit mehrfach behinderten Kindern. Im Erwachsenenbereich ist sie spezialisiert auf die Behandlung neurologisch bedingter Sprech-, Sprachstörungen. Zudem umfasst ihre Tätigkeit die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen und selktivem Mutismus.

Julia Räther

Logopädin

Julia Räther absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin in Leipzig. Sie arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich Kindersprache und führt Therapien bei Aussprachestörungen, komplexen Sprachentwicklungsstörungen sowie Mutismus durch. Im Erwachsenenbereich behandelt sie neurologische Sprach- und Sprechstörungen sowie Stimmstörungen.

Behandlungstermine erhalten Sie nach vorheriger Vereinbarung.

Alle Kassen und Privat.

So erreichen Sie uns:

» zum Kontaktformular

E-Mail

post@logopaedie-richter.de

Kontakt Praxis Borna

Telefon: 03433-205454

Logopädische Praxis Richter
Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie
Gesundheitszentrum Borna
Rudolf-Virchow-Straße 4, 04552 Borna

Praxiszeiten: Mo-Fr 7-19 Uhr und nach Vereinbarung

» Lage und Anfahrt Borna

Kontakt Fachpraxis Leipzig

Telefon: 0341-23106869

Logopädische Praxis Richter
Fachpraxis für Stottern, Poltern, Mutismus
Mozartstraße 10, 04107 Leipzig

Praxiszeiten: Mo-Fr 8-18 Uhr / Sa 9-12 Uhr und nach Vereinbarung

» Lage und Anfahrt Leipzig